1550 - 1700
4. 6. 2021
1551 - in Joachimsthal wurde das Schielgerät erfunden - ein Gerät zur Umwandlung einer Kreisbewegung in eine Längsbewegung. In der Grube Svatý Jiří wurde eine mehrstufige Kolbenpumpe mit einem Neunaugenantrieb gebaut.
1552 - Joachimsthal wurde von einem Erdbeben heimgesucht. Der Stadtteich wird gegründet. Überernte der Reben - das Weingut ließ die Fässer der Brauerei zur Lagerung requirieren. 1885 Bergleute arbeiten in 419 Gruben.
1554 - Besuch des böhmischen Vizekönigs Erzherzog Ferdinand von Tirol. Am 24. Juni (dem Fest von St. Johannes dem Täufer) fiel ein Meter Schnee.
1555 - Mathesius verwendet das Wort Wolform wolfshar (Wolfshaar) - dies ist ein Beweis für die Kenntnis dieses Metalls. Offiziell entdeckt wurde es 1781 vom schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele. Es gibt 1.777 Bergleute, die in 395 Bergwerken arbeiten.
1556 - Die ersten Jesuiten kommen nach Joachimsthal. Die älteste bekannte erhaltene Grubenkarte stammt aus diesem Jahr. In Joachimsthal findet ein Kongress der Bergleute aus dem Böhmischen Königreich statt.
1557 - König Ferdinand I. erteilt Joachimsthal eine neue Stadtordnung. 1543 Bergleute arbeiten in 343 Bergwerken.
1562 - Barbara Uttmann führt das Spitzenklöppeln in der Stadt ein. Sie unterrichtet vor allem die Ehefrauen der Bergleute, die sonst nicht arbeitsfähig waren. 51 ausländische Bergleute verlassen Joachimsthal - sowohl wegen sinkender Einnahmen als auch wegen Streitigkeiten mit der Krone und den Einheimischen.
1564 - Maximilians Waldordnung wird in Joachimsthal erlassen. Mathesius' Bergbaupostille und die Joachimsthaler Chronik werden in Nürnberg veröffentlicht.
1567 - Albrecht von Globen, der Landeshauptmann von Loket, übergibt Horní Žďár auf Beschluss des Herrschers als Lehen an Jáchymov. 1219 Bergleute arbeiten in 271 Bergwerken.
1568 - Eine Seuche tötet über 900 Menschen.
1570 - Ein Jahr, das von wichtigen Besuchen in der Stadt geprägt war. Besucher: Kurfürst August von Sachsen und seine Gemahlin, Markgraf Hans von Küstrin, Prinz Joachim Arnost von Anhalt, Herzog Hans Albrecht von Mechelburg
1572 - Augustin Corda malt die Emporen der Kirche St. Joachim
1574 - Die Einwohnerzahl sinkt auf 4.000. Nur 294 Häuser sind bewohnt, vor allem arme Bergarbeiterwohnungen sind verschwunden. 751 Bergleute arbeiten in 167 Bergwerken.
1577 - in einem Versuch, die Stadt mit Bergwerken und Münzstätte wiederzubeleben, lässt Kaiser Rudolf II. Beauftragt die Prägung des sogenannten Kleinen Groschens.
1578 - in Svornost' werden die Zugpumpen durch Kolbenpumpen ersetzt.
1582 - Herzog Arnost Erzbischof macht einen heimlichen Besuch in Köln; Graf Friedrich Stollen wird im Bergwerk gesehen, aber bei seiner Abreise zufällig erkannt. Im Frühjahr wurde die Stadt von der Pest heimgesucht, die 158 Opfer forderte. Er brach am St. Margarethentag (13. Juli) wieder aus und dauerte bis Weihnachten. Diese Seuche forderte 303 Opfer.
1584 - Albrecht von Globen, ehemals Statthalter der Region Loket, wird Statthalter. Pavel Hoffman wird zum Münzmeister ernannt.
1587 - Ein halber Ellenbogen Schnee (ca. 45 cm) fiel am 29. März und erneut am 7. Juni.
1589 - 935.040 Stück Kleingroschen wurden in diesem Jahr geprägt.
1590 - 692.940 Kleine Groschen wurden geprägt. Der Kobaltabbau beginnt. Ein Erdbeben wird aufgezeichnet.
1591 - Die Stadt hat eine öffentliche Verschuldung von 21 000 Tolar. Sie erhöht sich jedes Jahr um 1.000 Taler.
1593 - Der Damm des Stadtteiches bricht. Der Damm wurde noch im selben Jahr repariert.
1598 - Der Herrscher verbietet den Bergleuten, Joachimsthal zu verlassen.
1516 - 1600 - In diesem Zeitraum wurden 307 Tonnen reines Silber gefördert. Der Nettoertrag der Minen wurde auf 4.700.000 Tolar geschätzt.
1603 - Nur sechs Minen sind in Betrieb.
1609 - Der Abbau von Wismut und die Herstellung von Safflor, einer blauen Farbe aus Wismut, beginnt.
1611 - 2.177 Einwohner leben in der Stadt, davon sind 100 Bergleute.
1613 - Joachimsthal wird als eine "tote Stadt" beschrieben. Das heißt, eine Stadt, die von ihren Bewohnern verlassen wurde. Nur 529 Menschen leben dort.
1619 - Nach 42 Jahren wird die Münzprägung des Kleinen Groschens abgeschlossen. Das Heer von Peter Arnošt von Mansfeld - ein Heerführer im Dienste der böhmischen Stände - zieht durch die Stadt (er griff später nicht in die Schlacht am Weißen Berg ein).
1621 - Wiederbelebung der Stadt. 2000 Einwohner leben hier.
1623 - Jesuiten schließen am 19. August die evangelische Kirche St. Joachimsthal.
1624 - Am 9. September wird die Kirche im katholischen Ritus neu geweiht. Sie bleibt dem heiligen Joachim und der heiligen Anna geweiht.
1625 - In einem Versuch, die protestantischen Joachimsthaler zu besänftigen, verbietet der Monarch die gewaltsame Durchführung der Rekatholisierung.
1626 - Die Zwangsrekatholisierung wird angeordnet. Wenn jemand nicht zum Katholizismus konvertieren wollte, wurde er gezwungen, die Grenzen Böhmens zu verlassen. Allerdings mussten sie ihr Eigentum zurücklassen. Es fiel an die Stadt, die dann ein Viertel davon an den Monarchen abtreten musste.
1627 - als "Nest des Protestantismus" schließen die Jesuiten die Lateinschule.
1631 - Trotz des Verbots werden die Jesuiten gewaltsam rekatholisiert und deshalb von bewaffneten Bergleuten aus der Stadt vertrieben.
1633 - Albrecht von Wallenstein "besucht" die Stadt an der Spitze von 15.000 Soldaten. Am 23. Dezember besetzen schwedische Truppen unter General Johann Baner die Stadt.
1634 - 20 Häuser werden von den Schweden abgerissen und weitere 42 sind nach deren Abzug völlig unbewohnbar.
1635 - Zunächst bricht in der Stadt eine Seuche aus, die 800 Opfer fordert. Die Stadt wurde von durchziehenden Sachsen und Kroaten geplündert.
1636 - Obwohl es nur drei Katholiken in der Stadt gibt, wird die Zwangsrekatholisierung angeordnet.
1640 - die Stadt wird von den Schweden niedergebrannt. Nach dem Abzug von 4000 schwedischen Soldaten blieben 144 von 388 Häusern bewohnbar.
1642 - Die St. Anna-Kapelle am Brottmarkt brennt ab.
1650 - Nichtkatholische Beamte werden aus dem Amt entfernt. In der Stadt gibt es neun Katholiken, von denen zwei einen schlechten Ruf haben.
1652 - Die Jesuiten kehren in Begleitung der kaiserlichen Armee nach Joachimsthal zurück. 854 Bürger und ihre Familien ziehen ins nahe protestantische Sachsen, wo der Herzog für sie eine neue Stadt gründet - die heutige Johangeorgenstadt.
1654 - 271 Wohnungen stehen in der Stadt, 132 Häuser sind ruiniert und 70 sind komplett abgebrannt.
1665 - In der Stadt wird eine Arsenschmelze gegründet. Hauptsächlich wird Kobalt abgebaut, Silber wird nur in geringem Umfang gefunden. 23 Bergleute arbeiten in 10 Bergwerken.
1667 - Verlegung der Münzstätte von Joachimsthal nach Prag wegen des Mangels an Metall.
1690 - In der Stadt gibt es 50 Bergleute und es wird nur Kobalt abgebaut. Die Minen sind funktionsfähig: Helena Huber, Svornost, Zlatá růže, Svatý Duch, Krásná Marie na Suchá und die Erbgruben von St. Barbora und St. Daniel werden erhalten.
1642 - Die St. Anna-Kapelle am Brottmarkt brennt ab.
1650 - Nichtkatholische Beamte werden aus dem Amt entfernt. In der Stadt gibt es neun Katholiken, von denen zwei einen schlechten Ruf haben.
1652 - Die Jesuiten kehren in Begleitung der kaiserlichen Armee nach Joachimsthal zurück. 854 Bürger und ihre Familien ziehen ins nahe protestantische Sachsen, wo der Herzog für sie eine neue Stadt gründet - die heutige Johangeorgenstadt.
1654 - 271 Wohnungen stehen in der Stadt, 132 Häuser sind ruiniert und 70 sind komplett abgebrannt.
1665 - In der Stadt wird eine Arsenschmelze gegründet. Hauptsächlich wird Kobalt abgebaut, Silber wird nur in geringem Umfang gefunden. 23 Bergleute arbeiten in 10 Bergwerken.
1667 - Verlegung der Münzstätte von Joachimsthal nach Prag wegen des Mangels an Metall.
1690 - In der Stadt gibt es 50 Bergleute und es wird nur Kobalt abgebaut. Die Minen sind funktionsfähig: Helena Huber, Svornost, Zlatá růže, Svatý Duch, Krásná Marie na Suchá und die Erbgruben von St. Barbora und St. Daniel werden erhalten.