GALGENBERG
4. 6. 2021
Es befand sich auf dem Šibeniční vrch (Galgenberg) hinter dem Hotel Panorama. Es war von der ganzen Stadt aus sichtbar, von der Straße nach Ostrov und Sucha. Die Hinrichtungsstätte stand hier von den Anfängen der Stadt bis zur Abschaffung der städtischen Hinrichtungsbefugnis im achtzehnten Jahrhundert (1765).
Obwohl das Recht der Hinrichtung eines der wichtigsten Rechte der mittelalterlichen Städte ist, gibt es nicht viele Informationen über den Hinrichtungsplatz in Joachimsthal. Was ziemlich seltsam ist, wenn man bedenkt, wie "beschäftigt" der örtliche Scharfrichter ist. Er führte nicht nur hier Exekutionen durch, sondern ging gegen eine Gebühr in ein weites Gebiet - z. B. nach Karlovy Vary, Bečov nad Teplou, Ostrov und sogar nach Sachsen.
Als eine der Quellen kann eine Karte des Gebietes aus der Zeit der ersten militärischen Kartierung von 1764-68 verwendet werden. Auf dieser Karte ist der Galgen rot eingezeichnet (Backsteinbau), kreisförmig im Grundriss mit drei oder vier Pfosten für die Hinrichtungsbalken. Er war also ähnlich wie der erhaltene Galgen in Horní Slavkov.
Heute gibt es praktisch keine Spuren mehr von der Hinrichtungsstätte. Bei der Ausgrabung 2014 wurde das Gebiet etwa 200 Meter vom Panorama-Hotel entfernt abgesucht und einzelne Fundstellen nach und nach beseitigt. Bis auf das Original - der Hügel direkt hinter dem Panorama Hotel (ehemals Vila Mayer).
Dieser Hügel ist im Grundriss oval und misst 6 x 6,5 Meter. Die Terrasse selbst ragt etwa 3 - 3,5 Meter über das umliegende Gelände hinaus und ist vollständig mit Vegetation und Waldunterholz bedeckt. Im Bereich zum Hotel hin befindet sich eine Trockensteinmauer, die eine Art Bühne bildet. Es ist jedoch nicht klar, welches Alter und welchen Zweck es hat. Auf dieser Plattform vor der Hinrichtungsterrasse ist ein modernes Holzkreuz aufgestellt, an dem ein Bild der Madonna angebracht ist.
Es gibt keine sichtbaren Spuren der antiken Struktur auf der Terrassenfläche. Daher wurde eine amateurarchäologische Untersuchung durch Nachsuchen durchgeführt (die einzige erlaubte Untersuchung). Es wurden Stücke von Kalkmörtel und eine Schicht von Steinen gefunden. Direkt unter der Oberfläche wurden mehrere Knochenfragmente gefunden, die vorläufig als menschlich identifiziert wurden (dies wurde später von einem Anthropologen der Universität Wrocław bestätigt). Alle Funde wurden fotografisch und durch Skizzen dokumentiert.
Alle Funde und Dokumente wurden schließlich dem Depositum des Karlsbader Museums übergeben. Leider wurde die Suche nach der Hinrichtungsstätte nicht vom Joachimsthaler Rathaus initiiert, sondern von Dr. Daniel Wojtucki.
Die Gebäude, die logischerweise mit der Hinrichtungsstätte verbunden waren, waren die Folterkammer und der Hinrichtungsraum. Während die Folterkammer wahrscheinlich im Mühlental an der Straße nach Ostrov am Zusammenfluss des Joachimsthaler Baches und des Suchá-Baches stand, befand sich die Folterkammer in den Kellern des Rathauses. Ursprünglich befand sich auf dem Hinrichtungsplatz auch ein Hinrichtungskreuz, an dem die Verurteilten ein letztes Mal geistigen Trost erhielten. Nach der Aufhebung des städtischen Exekutionsrechts wurde diese auf die Brücke über den Joachimsthaler Bach zwischen Herrenmühle (Panský mlýn) und Schneidenmühle verlegt und ist heute im Stadtmuseum zu sehen. Anschließend warteten die Angeklagten oder Verurteilten im städtischen Gefängnis, das sich in der heutigen Mathesiusstraße Nr. 126 befand, auf die Hinrichtung.
Fotogalerie: https://mipalfi.rajce.idnes.cz/Popraviste_Jachymov/