MARIASORG (Mariánská)
4. 6. 2021
Die Siedlung Mariánská entstand als Teil des Werlsgrüns während der Zivilisations- und Siedlungstätigkeit des Klosters Teplá im 13. Im Jahr 1386 war die Siedlung noch im Besitz des Klosters Tepl (Teplá), aber im Jahr 1434 ging sie in den Besitz des Inselzweigs der Familie Šlik über. Im Jahre 1561 erließ der Joachimsthaler Stadtrat einen Beschluss, der die Einwohner von Werlsgrün und Sorg unter die Gerichtsbarkeit des Joachimsthaler Stadtrates stellte. Seitdem sind die beiden Siedlungen, die jetzt getrennt sind, ein Teil von Joachimsthal. Die Streitigkeiten zwischen Joachimsthal und den ursprünglichen Herrschern von Ostrov dauerten jedoch noch weitere zweihundert Jahre an. Dabei ging es vor allem um die Nutzung von Weiden und Wasser für grasende Viehherden. Die Weidewirtschaft war die wichtigste Form des Lebensunterhalts in dieser Gegend, da das raue Klima den Anbau von Getreide oder anderen Feldfrüchten unmöglich machte.
Die Siedlung Neu Sorg wurde im frühen 16. Jahrhundert an der Stelle einer Einsiedelei von Johannes Niavius (Schneevogel) gegründet. Er prophezeite den großen Ruhm der neuen Stadt, die in der Nähe gebaut werden würde, ihren Untergang und neuen Wohlstand. Mathesius gibt in seinen Sarepta an, dass die Einsiedelei früher in der Nähe des Schwarzen Stollens lag - wörtlich: um St. Albrecht unten am Wolfsberg, wo der Schwarze Stollen durchgeht. Dies ist also ein Beweis für die Bergbautätigkeit vor der Gründung von Joachimsthal. Johannes Niavius war wahrscheinlich verwandt mit Paul Niavius von Plavno, der um 1495 an der Leipziger Akademie studierte und als bedeutender Gelehrter seiner Zeit bekannt war. Liebald ist ein weiterer, der an die ursprüngliche Bergbautätigkeit in dieser Gegend erinnert. Er weist auf die Halden auf der Zimmerhöhe und dem Schmitzberg hin und darauf, dass die Anwohner auch 1923 noch Wasser aus den alten Stollen schöpfen mussten.
Jahrhunderts gründete die Familie Šlik Joachimsthal, und es war die Prophezeiung von Niavius, die die ersten Goldsucher angezogen haben soll. Als aber der Bergbau zu sinken begann, erinnerten sich die Bergleute an den zweiten Teil der Prophezeiung und um die Ankunft eines neuen Aufschwungs zu beschleunigen, gründeten sie an der Stelle der Niavius-Klause oberhalb des Reibachs eine Holzkapelle (1691 vom Prager Bistum genehmigt). Die hölzerne Kapelle wurde bald durch einen Steinbau ersetzt (1692-93). In dieser Kapelle wurde eine Statue der Jungfrau Maria aufgestellt, die gestiftet und von Legenden umgeben ist. Gleichzeitig wurde der Name der Siedlung von Neu Sorg in Maria Sorg geändert. Am 8. August 1699 ließ die Bergbaufreundschaft die neu erbaute Kirche Mariä Himmelfahrt mit der Bitte um die Wiederherstellung der Joachimsthaler Herrlichkeit einweihen, die bald zu einem Wallfahrtsort wurde. Im Jahre 1700 ließ sich der Einsiedler Eusebius Kolitsch, Mitglied des Dritten Ordens des Heiligen Hieronymus von Hrebec, in der Nähe der ursprünglichen Steinkapelle nieder und kümmerte sich um die Kirche. 1728 wurde er auf der Suche nach Wertsachen von Räubern überfallen und in der Einsiedelei verbrannt. Seine sterblichen Überreste wurden in der Krypta der Kirche beigesetzt und mit den Initialen des Einsiedlers versehen.
Interessant ist, dass zu dieser Zeit die Wiederbelebung der Bergbautätigkeit in Joachimsthal begann. Die Minen konzentrieren sich jedoch auf Arsen, Kobalt und Zinn.
Die Zahl der Pilger nahm stetig zu und das Joachimsthaler Rathaus baute an dieser Stelle ein Gasthaus, um sie zu bewirten. Diese Maßnahme erwies sich als unzureichend. Deshalb wurden 1751 die Kapuziner an diesen Ort gerufen. Ein kaiserliches Dekret erlaubte den Kapuzinern ab Januar 1754, Gottesdienste zu halten. Die Kapuziner errichten neben der Kirche ein Hospiz, einen kleinen Bereich für Pilger und kümmern sich auch um die spirituellen Bedürfnisse von Pilgern und Einheimischen, um Bildung und karitative Arbeit in der Region. Da die Kapuziner als Ableger des Ordens des heiligen Franziskus ein Armenorden sind, wird das Hospiz von der Stadt Joachimsthal materiell unterstützt. Und zwar durch Spenden von Getreide, Bau- und Brennholz und Bier. Die ursprünglichen vier Kapuziner leben auch von Spenden der Gläubigen. Das Hospiz wurde 1765 fertiggestellt und gleichzeitig wurde ein dem heiligen Franziskus geweihter Schrein gebaut. Die Ausstattung dieser Kirche stammte aus den Spenden der Pilger. Im Jahre 1781 errichtete Tadeáš Schmidt aus Joachimsthal einen Turm auf der Kirche Mariä Himmelfahrt. Der Memoirenschreiber schreibt über die Tätigkeit der Kapuziner wörtlich - in Zeiten des Hungers teilten die Kapuziner ihren Hunger mit den Bedürftigen. Die Kapuziner richteten auch eine kleine Schule ein, in der sie die Kinder der Einwohner unentgeltlich unterrichteten.
Verschiedene Wunderheilungen, die sorgfältig beschrieben, datiert und benannt wurden, hat der Kapuzinerpater František Serafín aufgeschrieben und im Jahre 1902 in Joachimsthal veröffentlicht. Er merkt jedoch an, dass sie von der Kirche nicht untersucht wurden und erkennt sie daher nur als durch die Bullen von Papst Urban VIII. erlaubt an.
Die Kapuziner waren hier bis 1946 tätig. Zu dieser Zeit wurde der Name der Siedlung bereits in Mariánská geändert. Die letzten beiden Mitglieder des Ordens waren hier aktiv. Im Jahr 1948 wurden sie verhaftet und das Kloster wurde geschlossen. Es gelang ihnen, die Statue der Jungfrau Maria zu retten, die sich jetzt in der St. Joachimsthaler Kirche in Joachimsthal befindet, und die Orgel aus der St. Franziskus-Kirche, die in der Kapuzinerkirche in Sokolov steht. Im Juni 1949 wurde in der Nähe des Klosters ein zweites Arbeitslager für politische Häftlinge in der Region Joachimsthal errichtet. 700 Häftlinge waren in Holzgebäuden untergebracht. Auch die Klostergebäude wurden zu einem Ort des Leidens. Im Gebäude des Hospizes wurde die Kaserne des SNB - Kranichkommandos eingerichtet, das das gesamte Gebiet des Uranbergbaus bewacht. In den Kellern der Mariä-Entschlafenskirche wurden Verhör- und Disziplinarzellen eingerichtet, um harte Verhöre durchzuführen und Häftlinge unterzubringen, die einen Fluchtversuch unternommen und eine erneute Verhaftung überlebt hatten. Die Kirche St. Franziskus wurde dann als Lager und Schießstand genutzt.
Am Hang oberhalb der Gebäude des ehemaligen Klosters errichteten die Joachimsthaler Uranbergwerke im Jahr 1948 eine neue Wohnsiedlung für Bergleute, die neben Häftlingen in den nahe gelegenen Gruben Eva, Adam und Eduard beschäftigt waren. Die Siedlung bestand aus fünfzig hölzernen Doppelhaushälften, einer Schule, einem Kindergarten und einem Kulturzentrum. Diese wurden nach der Einstellung des Bergbaubetriebs 1962 zu Erholungsgebäuden umgebaut.
Die Klostergebäude wurden nach der Schließung des Lagers am 1. April 1960 als Lager genutzt, und aufgrund der erheblichen Baufälligkeit wurde das gesamte Kloster am 31. Mai 1965 abgerissen.
Die ursprünglichen Holzgebäude von Camp Marian wurden 1962 in ein Institut für geistig behinderte Mädchen umgewandelt. Die Schule wurde bis 1981 von den Schulschwestern geführt. Das Gelände der Diakonieanstalt ist heute noch in Betrieb. Es ist jedoch ein moderner Arbeitsplatz mit zivilen Mitarbeitern. Die Reste der Klostermauer sind entlang der Straße zum Institut zu sehen und das Gebäude der Kapuzinerschule ist erhalten geblieben. Dies sind die einzigen Überreste des Klostergeländes, wo bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts Wallfahrten abgehalten wurden.
Die ursprüngliche Reichsstraße begann in Jáchymov am Slovany-Platz und führte durch das Popov-Tal über den Popov-Berg zur Siedlung Pfaffengrün - Popov. Von dort führte die Straße auf den Hügel über Mariánská und weiter nach Hroznětín und Ostrov. Heute ist diese Straße aufgrund der umfangreichen Abraumhalden der Bergwerke Svornost und Josef völlig unpassierbar. Es hat das ganze Popov-Tal und einen Teil des ursprünglichen Platzes in Jáchymov bedeckt.
Ursprünglich befand sich am Hospiz eine Lindenallee. Die Bäume wurden beim Bau des Klosters abgeholzt. Der Legende nach wuchsen sie aus einem Lindenstock, den ein wegen Mordes angeklagter junger Mann aus Joachimsthal dorthin gesteckt hatte. Um sich zu läutern, wanderte er nach Niavius. Er riet ihm, sich dem Urteil Gottes zu unterwerfen. Als Zeichen seiner Unschuld wuchs der Stab nach und der Jugendliche war gerettet.